Euch kann ich´s ja sagen – nichts, aber schon absolut überhaupt gar nichts ist mir heiliger.. Wie kann ich dem Pferd gerecht werden? - fragt sich Daniela Kummer.
Auf einer Fläche von 4,06 km² leben hier fast 30 000 Menschen, was diesen Bezirk zu dem einwohnerreichsten macht und einer Bevölkerungsdichte von rund 7.400 Bewohnern je km² entspricht.
Seit 1899 besitzt der VI. Grazer Bezirk seine heutigen Grenzen und verdankt seinen Namen Casper Andreas Edler von Jakomini, der aus einer angesehenen Familie stammte, die im Raum Fiume und Görz ansässig war und dem niedrigen Adelsstand angehörte. Nachdem er 20 Jahre in Cilli (Slowenien) als Postmeister tätig war, zog er 1780 nach Graz. Im Jahre 1784 ersteigerte von Jakomini große Gründe im Süden der Altstadt, auf denen er seine „eigene“ Vorstadt errichtete, die er nach dem Kaiser „Josefstadt“ benannte. Nach dem Tod Josefs II. kam aber sehr schnell die Bezeichnung Jakomini auf. Sein neuer Herrschaftsmittelpunkt war der Neuhof – auch „Alte Post“ genannt – am Jakominiplatz.
Heute ist der Bezirk nicht nur wegen seiner zentralen Lage, sondern vor allem wegen seiner Institutionen, der bemerkenswerten Gebäude und der zahlreichen Veranstaltungen von enormer Wichtigkeit. Die Grazer Frühjahrs- und Herbstmesse im Messecenter Graz zum Beispiel, die 2006 ihr 100-jähriges Bestehen feierte, zieht jährlich weit über 100.000 Besucher an und ist über die Landesgrenzen hinaus beliebt. Seit 2002 sorgt die Grazer Stadthalle, ebenfalls auf dem Messegelände gelegen, für neue Akzente. Vom international anerkannten Architekten der Grazer Schule Klaus Kada (aus Leibnitz) geplant ist sie eine der modernsten Veranstaltungshallen Österreichs und bietet 11.000 Besuchern bei zahlreichen Highlights, wie etwa Musicals oder Konzerten, Platz. Aber der Bezirk hat mit der Grazer Seifenfabrik noch einen Ort für Events mit einem besonderen Charakter. Der rote Backsteinbau in der Angergasse wurde 1872 als Fabriksareal errichtet und im Jahre 2003 zu einer multifunktionalen Eventlocation umgebaut, wobei auf die Erhaltung der historischen Bausubstanz besonderer Wert gelegt wurde. Laufend finden auch hier Konzerte, Clubbings und Tanzveranstaltungen statt.
Aber natürlich auch Geschichtsträchtiges findet man in Jakomini. Die 1904 erbaute Josefskirche am Schönaugürtel, die als letzter Sakralbau des Historismus in Graz gilt, war sehr umstritten und zugleich als eine Kampfansage gegen die Los-von-Rom-Bewegung konzipiert. Diese Bewegung war eine zu wesentlichen Teilen politisch motivierte Strömung in Österreich um 1900, welche die Förderung des Konfessionswechsels von der römisch-katholischen zur evangelischen oder altkatholischen Konfession zum Ziel hatte. Die sogenannte Jubiläumskirche erinnert an das 60-jährige Priesterjubiläum von Papst Leo XIII., an das 50-jährige Jubiläum der Regentschaft Kaiser Franz Joseph I. und das 300-jährige Jubiläum der Wiederherstellung der katholischen Religion in der Steiermark.
Mit den Campus „Neue Technik“ und „Inffeldgasse“ befinden sich die zwei größten Teile der Technischen Universität Graz ebenfalls in Jakomini. Von internationaler Bedeutung ist das Frank Stronach Institute (FSI), das im Campus „Inffeldgasse“ beheimatet ist. Dieses Institut ist eine in Österreich bislang einzigartige Kooperation, die als Private-Public-Partnerschaft Wissenschaft, Ausbildung und Wirtschaft miteinander verbindet. Das FSI umfasst die Institute „Fahrzeugtechnik“, „Fahrzeugsicherheit“, „Werkzeugtechnik und Spanlose Produktion“ und „Production Science and Managment“.
Weitere wichtige städtische Einrichtungen wie das Landesgericht Graz, das Finanzamt Graz, die Nationalbank oder die Gebietskrankenkassa verdeutlichen die Bedeutung des Bezirks.
Tipp: Das Museum der Wahrnehmung – MUWA in der Friedrichgasse präsentiert in wechselnden Ausstellungen und themenübergreifenden Veranstaltungen verblüffende künstlerische Arbeiten aus den Bereichen zeitgenössischer Malerei, Grafik und Plastik, Fotografie, neue Medien, Musik, Architektur und Design.
Impressionen und weit mehr fotografische Eindrucke aus dem Bezirk Graz Jakomini