
Euch kann ich´s ja sagen – nichts, aber schon absolut überhaupt gar nichts ist mir heiliger.. Wie kann ich dem Pferd gerecht werden? - fragt sich Daniela Kummer.
Der Begriff Tinnitus aurium (lat. „das Klingeln der Ohren“) oder kurz Tinnitus bezeichnet ein Symptom (teilweise wird auch von einem Syndrom gesprochen), bei dem der Betroffene Geräusche wahrnimmt, die keine äußere für andere Personen wahrnehmbare Quelle besitzen. Im Gegensatz dazu beruht der „objektive Tinnitus“ auf einer von außen wahrnehmbaren oder zumindest messbaren körpereigenen Schallquelle. Objektiver Tinnitus ist allerdings im Vergleich zum subjektiven Tinnitus sehr selten. © WikipediA
Subjektiver Tinnitus | ||
Ohrenschmalz | ||
Entzündungen des Ohrs | ||
Otitis media | ||
Otitis externa | ||
Mittelohrerkrankungen mit Störung der Schallübertragung (z. B. Otosklerose) | ||
virale und bakterielle Infekte (z. B. Borreliose) | ||
Schalltrauma (akut oder chronisch) | ||
Hörsturz | ||
Tauchunfälle | ||
Dekompressionskrankheit | ||
Barotrauma | ||
Morbus Menière | ||
Hydrops cochleae | ||
Endolymphschwankungen | ||
Autoimmunerkrankungen des Innenohrs | ||
ototoxische Substanzen | ||
Akustikusneurinom (ein Tumor der Gehörnerven) | ||
Bogengangsdehiszenz | ||
Schwerhörigkeit/Hypakusis (Tinnitus als Phantomschmerzäquivalent bei sensorischer Deprivation) | ||
Objektiver Tinnitus | ||
Gefäßmissbildungen | ||
Gaumensegelnystagmus | ||
Tubenfunktionsstörungen |