Mein Benutzer

INFOGRAZ.at verwendet Cookies, um Ihnen den bestmöglichen Service zu gewährleisten. Wenn Sie auf dieser Seite weitersurfen, stimmen Sie der Cookie-Nutzung zu. Details dazu finden Sie in unserer Datenschutz Erklärung.

Schweißfüße? Nein danke! – Die besten Tricks gegen Käsealarm im Schuh

Es gibt Dinge, die möchte niemand mit sich herumtragen. Schweißfüße stehen ganz oben auf dieser Liste. Unauffällig, unangenehm, unerwünscht – und doch erstaunlich verbreitet.

Schuh,Schuhdeo,Füße,Schweißfüße,besten Tipps,Tricks,Käsealarm,Fuß,Geruch
Zwischen Sneakers und Schuhdeo

Denn der menschliche Fuß ist ein wahres Schwitzwunder. Etwa 250.000 Schweißdrüsen pro Fuß. Ja, richtig gelesen: pro Fuß. Und die laufen bei Wärme, Stress oder dem falschen Schuhwerk zu Höchstform auf. Der Geruch? Sagen wir mal so: Eine Mischung aus Turnhalle, Käseplatte und schlechtem Timing.

Der Übeltäter ist übrigens nicht der Schweiß an sich – der ist eigentlich geruchlos. Die wahren Verursacher sind Bakterien. Denn sie machen sich über den Schweiß her und produzieren dabei Substanzen, die jedes offene Fenster rechtfertigen.

Ein Gamechanger hier: das gute alte Schuhdeo. Gibt’s in Sprayform, als Pulver oder innovativer Gel-Roller für die Sohle. Reinsprühen, wirken lassen, fertig. Das tötet nicht nur die Bakterien, sondern macht auch kurzen Prozess mit Gerüchen. Das ist für Vielgeher, Sportfans und bei Dates fast schon Pflicht.

Wichtig auch dabei: Nicht jeden Tag dieselben Schuhe tragen. Schuhe brauchen Pause – mindestens 24 Stunden. Das gibt dem Material die Chance zu trocknen. Und den Bakterien die Chance, auszuziehen. Und auch Socken haben zu all dem auch ihren Teil beizutragen. Baumwolle oder Bambusviskose statt Polyester – atmungsaktiv, saugstark, freundlich zur Nase. Und unbedingt täglich wechseln.

Barfußlaufen zum Durchlüften

Wer kann, lässt die Füße regelmäßig raus zum Durchlüften. Barfußlaufen ist nicht nur gesund für die Fußmuskulatur. Sondern auch ein Frischekick. Und wenn schon Schuhe, dann die richtigen. Leder statt Plastik. Atmungsaktive Einlegesohlen. Offene Modelle bei warmem Wetter. Alles, was den Luftstrom ankurbelt, ist willkommen.

Noch ein alter Geheimtipp aus Omas Trickkiste: Fußbäder. Am besten mit Teebaumöl oder Salbei. Das wirkt antibakteriell und reguliert die Schweißproduktion. Wer’s ganz natürlich mag, greift zu Natron oder Apfelessig – klingt nach Hausputz, hilft aber gegen den Käsegeruch.

Hygiene ist keine Option, sondern Grundvoraussetzung

Füße täglich waschen, gründlich abtrocknen (vor allem zwischen den Zehen!) und regelmäßig cremen. Am besten mit Produkten, die die Haut nicht reizenbe. Aber das Schwitzen regulieren.

Für die, die's wirklich ernst meinen: Antitranspirante. Diese Produkte blockieren die Schweißdrüsen temporär und verringern die Produktion deutlich. Gibt’s auch speziell für Füße. Nur nicht übertreiben – Schweiß hat schließlich auch eine Funktion.

Socken können den Unterschied machen

Socken haben’s in sich. Denn wer morgens in Synthetik startet, landet abends wohl im Geruchsdesaster. Also lieber wählen: Baumwolle, Merinowolle oder Bambus. Die sind atmungsaktiv, saugfähig und geruchsneutralisierend. Und bitte: täglich wechseln. Manchmal sogar zweimal.

Auch wichtig: Bei 60 Grad waschen. Bakterien lieben lauwarme Waschmaschinenzyklen. Wer auf Nummer sicher gehen will, gibt einen Hygienespüler dazu, der alles schön desinfiziert.

Und wenn’s trotzdem müffelt?

Manchmal hilft leider das alles nichts. Dann muss ein Rundumschlag her. Schuhe einfrieren (ja, ernsthaft!), Einlegesohlen wechseln oder spezielle UV-Schuhsterilisatoren benutzen.

Manche schwören auch auf Zedernholzsohlen, welche die Gerüche neutralisieren und Feuchtigkeit aufnehmen. Andere auf Lavendelsäckchen im Schuhregal. Hauptsache, es riecht eher nach Spa als nach Umkleidekabine.

Das Fazit? Schweißfüße sind ein absolut lösbares Problem.

Mit der richtigen Kombi aus Hygiene, Atmungsaktivität und ein bisschen Schuhdeo lässt sich der Käsegeruch wirklich komplett verhindern. Und das bedeutet dann auch: mehr Wohlgefühl, mehr Selbstbewusstsein – und weniger peinliche Momente beim Ausziehen der Schuhe. Egal, durch welche Methode, am Ende zählt, dass der Fuß sich wohlfühlt. Und alle drumherum auch.

Bildrechte

Tipps

News und Wissenswertes

Erholsamer Schlaf für 2: Die richtige Bettgröße finden

Erholsamer Schlaf für 2: Die richtige Bettgröße finden

Die Schlafqualität spielt für das Wohlbefinden und die Leistungsfähigkeit eine entscheidende Rolle. Wer schlecht schläft, der ist am Morgen nicht ausgeruht und die Aufgaben des Alltags können zu einer wahren Belastungsprobe werden.

Der erste Schritt zum Eheglück - die Verlobung

Der erste Schritt zum Eheglück - die Verlobung

Für viele Paare ist sie einer der romantischsten Momente ihrer Beziehung - die Verlobung. Manchmal ist es ein langer und beschwerlicher Weg, bis die bedeutsame Entscheidung getroffen wird, mit dem Partner den Rest des Lebens verbringen zu wollen.

Die Edelsten unter der Sonne

Die Edelsten unter der Sonne

Euch kann ich´s ja sagen – nichts, aber schon absolut überhaupt gar nichts ist mir heiliger.. Wie kann ich dem Pferd gerecht werden? - fragt sich Daniela Kummer.

Zurücksetzen