Euch kann ich´s ja sagen – nichts, aber schon absolut überhaupt gar nichts ist mir heiliger.. Wie kann ich dem Pferd gerecht werden? - fragt sich Daniela Kummer.
Das Theatercafé Graz wurde am 19. September 1885 als Café Aufschläger eröffnet und etwa 1909 in Café München umbenannt. Nach dem 2. Weltkrieg übernahm Jakob Dieter Slanz das Café und nannte es in Theatercafé um. Heute wird es vom Enkel des damaligen Besitzers, Dieter Slanz, sowie dessen Frau Elisabeth geführt.
Seit 1983 werden durch den Verein Hin & Wider auch Kabarettaufführungen im Theatercafé organisiert. Außerdem wird vom Verein Hin & Wider auch jährlich der Grazer Kleinkunstvogel im Theatercafé vergeben.
Das Theatercafé bietet die wohl berühmtesten Eierspeisen à l'Autriche weltweit.
Auerbachs Keller ist die bekannteste und zweitälteste Gaststätte Leipzigs. Eine amerikanische Studie nennt sie an fünfter Stelle der bekanntesten Restaurants der Welt (nach dem Hofbräuhaus in München, Caesars Palace in Las Vegas, dem Hotel Sacher in Wien und dem Hard Rock Cafe in Los Angeles).
Auerbachs Keller befindet sich in der Grimmaischen Straße 2 in der Leipziger Altstadt, nur wenige Schritte vom Markt entfernt, unter der Mädlerpassage. Er verfügt über vier historische Gaststuben (den Fasskeller, das Lutherzimmer, das Goethezimmer und die Stube Alt-Leipzig; von denen jede nur 20-40 Plätze hat und deshalb lange vorher reserviert werden muss) sowie den 1913 neu gebauten Großen Keller.
Der Weinausschank wurde schon 1438 erwähnt. Ihren heutigen Namen erhielt die Gaststätte nach dem damaligen Eigentümer, dem Leipziger Stadtrat und Medizinprofessor Dr. Heinrich Stromer, der nach seinem Geburtsort Auerbach in der Oberpfalz nur „Dr. Auerbach“ genannt wurde. Als Leibarzt des Kurfürsten von Sachsen ließ ihm dieser wegen treuer Dienste das Weinlokal einrichten.
Seine weltweite Bekanntheit verdankt Auerbachs Keller, der schon im 16. Jahrhundert zu den beliebtesten Weinlokalen der Stadt gehörte, vor allem Johann Wolfgang von Goethe. Dieser weilte während seines Studiums in Leipzig 1765-1768 oft in Auerbachs Keller. Hier sah er die beiden um 1625 entstandenen Bilder auf Holz, auf denen Faust mit Studenten pokuliert und - auf dem anderen - auf einem Weinfass zur Tür hinaus reitet.